ny

Vorteile, Nachteile, Installation und Wartung des Taike-Ventil-Absperrventils

Taike-Ventile können in pneumatische, elektrische und manuelle Absperrklappen usw. unterteilt werden. Absperrklappen sind Ventile mit einer runden Absperrplatte zum Öffnen und Schließen, die sich mit dem Ventilschaft dreht, um den Flüssigkeitskanal zu öffnen, zu schließen und zu regulieren. Die Absperrplatte der Absperrklappe ist in Durchmesserrichtung der Rohrleitung eingebaut. Im zylindrischen Kanal des Absperrklappenkörpers dreht sich die scheibenförmige Absperrplatte um die Achse, mit einem Drehwinkel zwischen 0° und 90°. Bei einem Drehwinkel von 90° ist das Ventil vollständig geöffnet. Absperrklappen, auch Klappenventile genannt, sind Regelventile mit einfacher Struktur und können auch zur Schaltsteuerung von Niederdruckmedien in Rohrleitungen verwendet werden. Absperrklappen (englisch: butterfly valve) bezeichnen Ventile, bei denen das Schließteil (Scheibe oder Scheibe) eine Scheibe ist, die sich zum Öffnen und Schließen um die Ventilachse dreht. Sie dienen hauptsächlich als Absperr- und Drosselventile in Rohrleitungen. Der Öffnungs- und Schließteil der Absperrklappe ist eine scheibenförmige Absperrklappe, die sich im Ventilkörper um ihre eigene Achse dreht, um das Öffnen, Schließen oder Einstellen zu ermöglichen. Der Öffnungs- und Schließwinkel der Absperrklappe beträgt in der Regel weniger als 90° und Absperrklappe und Ventilschaft sind nicht selbsthemmend. Zur Positionierung der Absperrklappe muss ein Schneckengetriebe auf dem Ventilschaft installiert werden. Durch den Einsatz eines Schneckengetriebes wird die Absperrklappe nicht nur selbsthemmend und kann in jeder beliebigen Position angehalten werden, sondern auch die Betriebsleistung des Ventils verbessert. Industrielle Absperrklappen zeichnen sich durch hohe Temperaturbeständigkeit, hohen Druckbereich, großen Nenndurchmesser, ein Gehäuse aus Kohlenstoffstahl und einen Metallring anstelle eines Gummirings zur Abdichtung der Ventilplatte aus. Große Hochtemperatur-Absperrklappen werden durch Schweißen von Stahlplatten hergestellt und hauptsächlich für Hochtemperatur-Rauchgaskanäle und Gaspipelines verwendet.

Absperrklappen lassen sich je nach Bauform in versetzte, vertikale, geneigte und Hebelventile unterteilen. Je nach Dichtungsart unterscheidet man zwischen relativ dichtenden und hartdichtenden Ventilen. Weichdichtende Ventile verwenden üblicherweise Gummiringe, hartdichtende Ventile meist Metallringe. Je nach Anschlussart unterscheidet man Flansch- und Waferverbindungen. Je nach Getriebeart unterscheidet man zwischen manuellen, zahnradgetriebenen, pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Ventilen.

1. Vorteile von Absperrklappen

1. Bequemes und schnelles Öffnen und Schließen, arbeitssparend, geringer Flüssigkeitswiderstand und kann häufig bedient werden.

2. Einfache Struktur, geringe Größe und geringes Gewicht.

3. Es kann Schlamm transportieren und an der Pipelinemündung die geringste Flüssigkeit speichern.

4. Bei niedrigem Druck kann eine gute Abdichtung erreicht werden.

5. Gute Tuning-Leistung.

2. Nachteile von Absperrklappen

1. Der Betriebsdruck- und Temperaturbereich ist klein.

2. Schlechte Dichtungsleistung.

3. Installation und Wartung von Absperrklappen

1. Während der Installation sollte die Ventilscheibe in der geschlossenen Position angehalten werden.

2. Die Öffnungsposition sollte entsprechend dem Drehwinkel der Schmetterlingsplatte bestimmt werden.

3. Absperrklappen mit Bypassventilen sollten vor dem Öffnen geöffnet werden.

4. Die Installation sollte gemäß den Installationsanweisungen des Herstellers erfolgen und schwere Absperrklappen sollten auf einem soliden Fundament stehen.

5. Die Drosselklappe der Drosselklappe ist in Durchmesserrichtung der Rohrleitung eingebaut. Im zylindrischen Kanal des Drosselklappenkörpers dreht sich die scheibenförmige Drosselklappe um die Achse mit einem Drehwinkel zwischen 0 ° und 90 °. Wenn die Drehung 90 ° erreicht, ist das Ventil vollständig geöffnet.

6. Wenn zur Durchflussregelung eine Absperrklappe benötigt wird, ist es wichtig, die richtige Größe und Art der Klappe zu wählen. Das Konstruktionsprinzip von Absperrklappen eignet sich besonders für die Herstellung von Ventilen mit großem Durchmesser. Absperrklappen werden nicht nur häufig in der Erdöl-, Gas-, Chemie-, Wasseraufbereitungs- und anderen Industriezweigen eingesetzt, sondern auch im Kühlwassersystem von Wärmekraftwerken.

7. Es gibt zwei häufig verwendete Absperrklappen: die Wafer- und die Flanschklappe. Eine Waferklappe wird mit Doppelkopfschrauben zwischen zwei Rohrleitungsflanschen befestigt. Eine Flanschklappe hingegen ist ein Ventil mit einem Flansch, dessen Flansche an beiden Enden mit Schrauben mit dem Rohrleitungsflansch verbunden sind.

8. Die Drosselklappe der Drosselklappe ist in Durchmesserrichtung der Rohrleitung eingebaut. Im zylindrischen Kanal des Drosselklappenkörpers dreht sich die scheibenförmige Drosselklappe um die Achse mit einem Drehwinkel zwischen 0 ° und 90 °. Wenn die Drehung 90 ° erreicht, ist das Ventil vollständig geöffnet.


Beitragszeit: 06.04.2023