ny

Materialauswahl von Chemieventilen

1. Schwefelsäure Schwefelsäure ist als stark korrosives Medium ein wichtiger Industrierohstoff mit einem sehr breiten Anwendungsspektrum. Die Korrosion von Schwefelsäure ist bei unterschiedlichen Konzentrationen und Temperaturen sehr unterschiedlich. Kohlenstoffstahl und Gusseisen weisen eine gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber konzentrierter Schwefelsäure mit einer Konzentration über 80 % und einer Temperatur unter 80 °C auf, sind jedoch für schnell fließende Schwefelsäure nicht geeignet. Sie eignen sich nicht als Material für Pumpenventile; gewöhnliche Edelstähle wie 304 (0Cr18Ni9) und 316 (0Cr18Ni12Mo2Ti) sind für Schwefelsäuremedien nur begrenzt geeignet. Daher werden Pumpenventile für den Transport von Schwefelsäure üblicherweise aus hochsiliziumhaltigem Gusseisen (schwierig zu gießen und zu verarbeiten) und hochlegiertem Edelstahl (Legierung 20) hergestellt. Fluorkunststoffe weisen eine bessere Beständigkeit gegenüber Schwefelsäure auf, und fluorbeschichtete Ventile sind die wirtschaftlichere Wahl.

2. Essigsäure ist eine der korrosivsten Substanzen in organischen Säuren. Gewöhnlicher Stahl korrodiert in Essigsäure aller Konzentrationen und Temperaturen stark. Edelstahl ist ein hervorragend essigsäurebeständiges Material. Molybdänhaltiger Edelstahl 316 eignet sich auch für hohe Temperaturen und verdünnten Essigsäuredampf. Für anspruchsvolle Anforderungen wie hohe Temperaturen und hohe Essigsäurekonzentrationen oder den Einsatz anderer korrosiver Medien können Ventile aus hochlegiertem Edelstahl oder Fluorkunststoff gewählt werden.

3. Salzsäure: Die meisten metallischen Werkstoffe sind nicht beständig gegen Salzsäurekorrosion (einschließlich verschiedener Edelstahlwerkstoffe), und hochsiliziumhaltiges Ferro-Molybdän kann nur in Salzsäure unter 50 °C und 30 % verwendet werden. Im Gegensatz zu metallischen Werkstoffen weisen die meisten nichtmetallischen Werkstoffe eine gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber Salzsäure auf, sodass Gummiventile und Kunststoffventile (wie Polypropylen, Fluorkunststoffe usw.) die beste Wahl für den Transport von Salzsäure sind.

4. Salpetersäure. Die meisten Metalle korrodieren in Salpetersäure schnell. Edelstahl ist das am häufigsten verwendete salpetersäurebeständige Material. Es weist bei Raumtemperatur eine gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber allen Salpetersäurekonzentrationen auf. Erwähnenswert ist, dass die Korrosionsbeständigkeit von molybdänhaltigem Edelstahl (z. B. 316, 316L) gegenüber Salpetersäure nicht nur schlechter ist als die von gewöhnlichem Edelstahl (z. B. 304, 321), sondern manchmal sogar schlechter. Für Hochtemperatur-Salpetersäure werden üblicherweise Titan und Titanlegierungen verwendet.


Beitragszeit: 26.09.2021