ny

Auswahl und Einsatz pneumatischer Regelventile in Chemieventilen

Mit der Weiterentwicklung des chinesischen Technologieniveaus wurden auch die von ChemChina produzierten automatisierten Ventile schnell implementiert, die eine genaue Regelung von Durchfluss, Druck, Flüssigkeitsstand und Temperatur ermöglichen. In der automatischen chemischen Steuerung spielt das Regelventil eine wichtige Rolle. Der Antrieb, sein Modell und die Qualität des Geräts haben großen Einfluss auf die Konditionierungsqualität des Konditionierungskreislaufs. Eine unsachgemäße Auswahl und Verwendung des Regelventils gefährdet die Lebensdauer des Regelventils ernsthaft und kann in schwerwiegenden Fällen sogar zu Parkproblemen des Systems führen. Mit der Entwicklung der industriellen Automatisierung wurden auch pneumatische Regelventile als hervorragende Antriebe weit verbreitet. Diese Art von Regelventil zeichnet sich durch zuverlässige Funktion und einfache Struktur aus. Sie sind für die Gewährleistung der Systemsicherheit von entscheidender Bedeutung. Im Folgenden wird die Auswahl und Anwendung pneumatischer Regelventile im Prozess der automatischen chemischen Steuerung eingehend analysiert.

1. Auswahl des pneumatischen Regelventils für die automatische Regelung chemischer Medien 1. Die Auswahl von Ventiltyp und -aufbau erfolgt anhand der Hubdifferenz. Pneumatische Regelventile lassen sich je nach Aufbau in zwei Typen unterteilen: Geradeaus- und Winkelhubventile. Pneumatische Regelventile lassen sich in Drosselklappen, Eckventile, Hülsenventile, Kugelhähne, Membranventile und Durchgangs-Einsitzventile unterteilen. Das Durchgangs-Einsitzregelventil weist die geringste Leckage im Anwendungsprozess auf. Die Durchflussfunktion ist optimal und der Aufbau einfach. Es kann in Bereichen mit hohen Anforderungen an die Leckage eingesetzt werden, allerdings ist der Durchflussweg relativ unübersichtlich, was den Anwendungsbereich zusätzlich einschränkt. Das Durchgangs-Doppelsitzregelventil ist das Gegenteil des Durchgangs-Einsitzregelventils. Es stellt keine strengen Anforderungen an die Leckage und eignet sich für den Einsatz in Bereichen mit großen Betriebsdruckunterschieden. In China ist das Durchgangs-Doppelsitzregelventil derzeit das am weitesten verbreitete. Regelventile. Hülsenventile lassen sich in zwei Typen unterteilen: doppelt abgedichtete und einfach abgedichtete Hülsenventile. Hülsenventile zeichnen sich durch hohe Stabilität, geringe Geräuschentwicklung und einfache Demontage und Montage aus. Allerdings sind ihre Kosten relativ hoch und die Reparaturanforderungen hoch. Daher unterliegt auch der Anwendungsbereich einigen Einschränkungen. Der Durchflussweg des Membranventils ist einfach. Es werden PT-FE und PFA mit hoher Korrosionsbeständigkeit hergestellt und verwendet, was sich sehr gut für den Einsatz in stark alkalischen oder stark sauren Umgebungen eignet. Die Konditionierungsfunktion ist jedoch relativ schlecht. 2. Auswahl der Werkstoffe für Regelventile: Regelventile stellen hohe Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit, Druckfestigkeit und Temperatur. Daher werden bei aktuellen Regelventilen meist Gusseisenwerkstoffe verwendet, die die Korrosionsbeständigkeit des Regelventils wirksam verbessern. Auch die Druckfestigkeit wird verbessert; für die Werkstoffe der inneren Komponenten des Regelventils wird meist Edelstahl verwendet. Bei geringen Anforderungen an die Dichtheit des Systems können Weichdichtungen gewählt werden. Bei hohen Anforderungen an die Dichtheit des Systems ist Hastelloy erforderlich. Bei der Auswahl korrosionsbeständiger Materialien müssen Flüssigkeitskonzentration, Temperatur und Druck berücksichtigt und die mechanische Beanspruchung berücksichtigt werden. 3. Funktionsprinzip und Vorteile pneumatischer Regelventile (1) Funktionsprinzip pneumatischer Regelventile: Das Positionsventil und andere Komponenten steuern das Ventil und übernehmen die proportionale Einstellung des Schalters. Anschließend werden über verschiedene Steuersignale Temperatur, Druck, Durchfluss und weitere Parameter des Rohrleitungsmediums eingestellt. Pneumatische Regelventile zeichnen sich durch schnelle Reaktion, einfache Steuerung und Eigensicherheit aus, ohne dass explosionsgeschützte Geräte installiert werden müssen. Sobald die Luftkammer ein bestimmtes Drucksignal empfängt, erzeugt die Membran Druck und bewegt Druckplatte, Ventilschaft, Stößel, Druckfeder und Ventilkern. Sobald sich der Ventilkern vom Ventilsitz löst, zirkuliert Druckluft. Sobald der Signaldruck einen bestimmten Wert erreicht, bleibt das Ventil in der entsprechenden Öffnung. Pneumatische Regelventile sind hochzuverlässig, einfach aufgebaut und funkenfrei. Daher ist sein Anwendungsbereich sehr breit und er kann auch in Gasübertragungsstationen mit Explosionsschutzanforderungen eingesetzt werden.
2. Analyse der Durchflusseigenschaften des Regelventils. Die Durchflusseigenschaften des Regelventils umfassen den Betriebsdurchfluss und den idealen Durchfluss. Bei konstanter Druckdifferenz zwischen Einlass und Auslass ist der Durchfluss durch das Mediationsventil ideal. Dieser ideale Durchfluss weist eine gerade Linie, eine Parabel, ein schnelles Öffnen und einen prozentualen Verlauf auf. Hinsichtlich der Konditionierungsqualität basiert der chemische automatische Regelungsprozess hauptsächlich auf dem Prinzip der produktionsbezogenen Charakteristikkompensation. Die Produktion des Systems unterliegt strengen Regeln für die Eigenschaften des Regelventils. Entsprechend muss bei der Auswahl der Verstärkungsfaktor des Regelventils analysiert werden. Änderungen des Konditionierungskoeffizienten sind zu vermeiden. Hinsichtlich der Durchflusseigenschaften zeigt das Regelventil während des Betriebs Durchflussänderungen, die leicht zu Vibrationen führen können. Bei großen Öffnungsvorgängen wirkt das Regelventil träge, was leicht zu einer ungenauen und unempfindlichen Einstellung führt. Aus diesem Grund sollte ein lineares Durchflussregelventil nicht in Systemen mit großen Änderungen eingesetzt werden.
3. Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation des Regelventils Vor der Installation des Regelventils muss dieses sorgfältig und informativ analysiert werden. Nach gründlicher Reinigung der Rohrleitung kann die Installation erfolgen. Während des Installationsvorgangs ist auf eine gerade bzw. aufrechte Ausrichtung zu achten. Gleichzeitig ist es notwendig, an der Vorder- und Rückseite des Regelventils Halterungen anzubringen, um die Sicherheit und Stabilität des Regelventilbetriebs zu gewährleisten. Darüber hinaus ist bei der Installation die Durchflussrichtung zu berücksichtigen. Um die Qualität des Geräts zu gewährleisten, sollte das Gerät unter möglichst geringer Belastung installiert werden. Es ist außerdem sicherzustellen, dass die Länge des geraden Rohrabschnitts in Zulaufrichtung den Anforderungen der Spezifikation entspricht. Wenn für die Installation ein Ventil mit kleinem Durchmesser erforderlich ist, müssen die Planungsnormen strikt eingehalten werden. Normalerweise muss der gerade Rohrabschnitt in Ablaufrichtung drei- bis fünfmal größer sein als der Ventildurchmesser. Bei der Installation ist ausreichend Platz für den späteren Schutz und Betrieb sowie zur Kontrolle des Rohrleitungsdurchmessers zu lassen. Bei der Auswahl der Rohrleitungsanschlussmethode sollten verschiedene Einflussfaktoren zusammengefasst und analysiert werden. 4. Zusammenfassend ist das Regelventil die Hauptkomponente des chemischen automatischen Regelkreises. Die Auswahl, Einrichtung und der Schutz des Regelventils beeinflussen die Funktion des chemischen Systems. Daher muss der Bediener die entsprechenden Geräterichtlinien strikt einhalten und zusammenfassen. Um verschiedene Typen zu analysieren, wählen Sie immer das Regelventil aus. Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie hat die chemische automatische Steuerung auch höhere Anforderungen an Regelventile gestellt. Dies erfordert eingehende Forschungen zu Regelventilen, um die Zuverlässigkeit und Stabilität von Regelventilen kontinuierlich zu verbessern.


Veröffentlichungszeit: 27. November 2021