Taike-Ventile müssen wie andere mechanische Produkte gewartet werden. Eine gute Wartung kann die Lebensdauer des Ventils erheblich verlängern.
1. Aufbewahrung und Wartung des Taike-Ventils
Der Zweck der Lagerung und Wartung besteht darin, zu verhindern, dass Taike-Ventile während der Lagerung beschädigt werden oder die Qualität beeinträchtigt wird. Tatsächlich ist unsachgemäße Lagerung einer der Hauptgründe für Schäden an Taike-Ventilen.
Taike-Ventile sollten ordentlich aufbewahrt werden. Kleine Ventile können im Regal platziert werden, große Ventile ordentlich auf dem Boden des Lagers. Sie sollten nicht gestapelt werden und die Flanschanschlussfläche sollte den Boden nicht direkt berühren. Dies dient nicht nur der Ästhetik, sondern vor allem dem Schutz des Ventils vor Beschädigungen. Durch unsachgemäße Lagerung oder Handhabung kann das Handrad brechen, der Ventilschaft wird angestoßen und die Befestigungsmutter des Handrads und des Ventilschafts ist locker und geht verloren. Diese unnötigen Verluste sollten vermieden werden.
Bei Taike-Ventilen, die für einen kurzen Zeitraum nicht verwendet werden, sollte die Asbestpackung entfernt werden, um elektrochemische Korrosion und Schäden am Schaft der Taike-Ventile zu vermeiden.
Der Einlass und Auslass des Taike-Ventils sollten mit Wachspapier oder Plastikfolie abgedichtet werden, um zu verhindern, dass Schmutz eindringt und das Ventil beeinträchtigt.
Ventile, die in der Atmosphäre rosten können, sollten mit Rostschutzöl beschichtet und geschützt werden, um Rost zu verhindern.
Ventile im Außenbereich müssen mit regen- und staubdichten Materialien wie Linoleum oder Planen abgedeckt werden. Das Lager, in dem das Ventil gelagert wird, sollte sauber und trocken gehalten werden.
2. Verwendung und Wartung des Taike-Ventils
Der Zweck der Wartung besteht darin, die Lebensdauer der Taike-Ventile zu verlängern und ein zuverlässiges Öffnen und Schließen sicherzustellen.
Das Gewinde der Taike-Welle reibt häufig an der Wellenmutter und muss zur Schmierung mit gelbem Trockenöl, Molybdändisulfid oder Graphitpulver beschichtet werden.
Bei Taike-Ventilen, die nicht häufig öffnen und schließen, drehen Sie das Handrad regelmäßig, um Schmiermittel auf das Gewinde des Ventilschafts aufzutragen und so ein Festfressen zu verhindern.
Bei Taike-Ventilen für den Außenbereich sollte der Ventilschaft mit einer Schutzhülle versehen werden, um Regen, Schnee, Staub und Rost zu verhindern. Wenn das Ventil mechanisch bewegungsbereit ist, schmieren Sie das Getriebe rechtzeitig.
Um die Sauberkeit der Taike-Ventile zu gewährleisten.
Achten Sie stets auf die Integrität der Ventilkomponenten. Wenn die Befestigungsmutter des Handrads abfällt, muss sie vollständig montiert sein und kann nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Andernfalls werden die oberen vier Seiten des Ventilschafts abgerundet, und die Passgenauigkeit geht allmählich verloren, und es kommt sogar zu Funktionsstörungen.
Verwenden Sie das Ventil nicht zum Tragen anderer schwerer Gegenstände, stellen Sie sich nicht auf das Taike-Ventil usw.
Der Ventilschaft, insbesondere das Gewindeteil, sollte regelmäßig abgewischt und das durch Staub verunreinigte Schmiermittel durch ein neues ersetzt werden. Da der Staub Schatten und Schmutz enthält, können das Gewinde und die Oberfläche des Ventilschafts leicht verschleißen und die Lebensdauer des Ventils beeinträchtigen.
In Betrieb genommene Ventile sollten einmal im Quartal, einmal im Halbjahr nach der Inbetriebnahme, einmal jährlich nach zwei Jahren der Inbetriebnahme und jedes Jahr vor Beginn des Winters gewartet werden. Führen Sie einmal im Monat einen flexiblen Ventilbetrieb und eine Abschlämmung durch.
3. Wartung der Verpackung
Die Packung ist direkt damit verbunden, ob die Schlüsseldichtung des Taike-Ventils beim Öffnen und Schließen undicht wird. Versagt die Packung und verursacht Leckagen, versagt auch das Ventil. Insbesondere das Ventil der Harnstoffleitung hat relativ hohe Temperaturen, sodass die Korrosion relativ stark ist. Der Füllstoff altert. Eine verbesserte Wartung kann die Lebensdauer der Packung verlängern.
Wenn das Taike-Ventil das Werk verlässt, kann es aufgrund von Temperatur und anderen Faktoren zu einer Extravasation kommen. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig, die Muttern auf beiden Seiten der Stopfbuchse rechtzeitig festzuziehen. Solange keine Leckage vorliegt, wird die Extravasation in Zukunft erneut auftreten. Ziehen Sie sie fest, aber nicht auf einmal, da die Packung sonst an Elastizität und Dichtleistung verliert.
Einige Taike-Ventilpackungen sind mit Molybdändioxidfett ausgestattet. Nach mehreren Monaten des Gebrauchs sollte das entsprechende Schmierfett rechtzeitig hinzugefügt werden. Wenn festgestellt wird, dass die Packung ergänzt werden muss, sollte die entsprechende Packung rechtzeitig hinzugefügt werden, um die Dichtleistung sicherzustellen.
4. Wartung der Getriebeteile
Während des Öffnungs- und Schließvorgangs des Taike-Ventils geht das ursprünglich hinzugefügte Schmierfett weiter verloren. In Verbindung mit dem Einfluss von Temperatur und Korrosion trocknet das Schmieröl weiter aus. Daher sollte der Getriebeteil des Ventils regelmäßig überprüft und bei Feststellung rechtzeitig aufgefüllt werden. Achten Sie auf erhöhten Verschleiß aufgrund von Schmiermittelmangel, der zu Fehlern wie unflexiblem Getriebe oder Blockierfehlern führen kann.
5. Wartung des Taike-Ventils während der Fetteinspritzung
Bei der Fetteinspritzung von Taike-Ventilen wird das Problem der Fetteinspritzmenge oft ignoriert. Nach dem Betanken der Fettpresse wählt der Bediener die Anschlussmethode des Taike-Ventils und die Fetteinspritzung aus und führt anschließend die Fetteinspritzung durch. Dabei gibt es zwei Situationen: Einerseits führt die geringe Fetteinspritzung zu einer unzureichenden Fetteinspritzung, und die Dichtfläche verschleißt aufgrund von Schmiermittelmangel schneller. Andererseits führt eine übermäßige Fetteinspritzung zu Verschwendung. Der Grund dafür ist, dass die Dichtleistung verschiedener Taike-Ventile nicht genau nach der Taike-Ventiltypkategorie berechnet wird. Die Dichtleistung kann anhand der Größe und Kategorie des Taike-Ventils berechnet und anschließend eine angemessene Fettmenge eingespritzt werden.
Taike-Ventile ignorieren beim Einspritzen von Fett häufig Druckprobleme. Während des Einspritzvorgangs schwankt der Einspritzdruck regelmäßig in Höhen und Tiefen. Ist der Druck zu niedrig, leckt oder versagt die Dichtung. Ist der Druck zu hoch, verstopft die Einspritzöffnung und das Fett im Inneren wird abgedichtet oder der Dichtring verklemmt sich mit der Ventilkugel und dem Ventilteller. Bei zu niedrigem Einspritzdruck fließt das eingespritzte Fett meist in den Boden des Ventilhohlraums, was typischerweise bei kleinen Schiebern der Fall ist. Ist der Einspritzdruck zu hoch, sollte die Fettdüse überprüft werden. Ist die Fettöffnung verstopft, muss sie ausgetauscht werden. Andernfalls verhärtet das Fett. Weichen Sie das defekte Dichtungsfett wiederholt mit einer Reinigungsflüssigkeit auf und spritzen Sie neues Fett ein. Auch Dichtungsart und Dichtungsmaterial beeinflussen den Einspritzdruck. Unterschiedliche Dichtungsformen haben unterschiedliche Einspritzdrücke. In der Regel ist der Einspritzdruck bei harten Dichtungen höher als bei weichen Dichtungen.
Achten Sie beim Einfetten des Taike-Ventils auf die Schaltposition des Taike-Ventils. Taike-Kugelhähne sind während der Wartung in der Regel geöffnet. In besonderen Fällen können sie zur Wartung geschlossen werden. Andere Taike-Ventile können nicht als geöffnete Positionen behandelt werden. Der Taike-Schieber muss während der Wartung geschlossen sein, um sicherzustellen, dass das Fett die Dichtungsnut entlang des Dichtungsrings füllt. Wenn es geöffnet ist, gelangt das Dichtungsfett direkt in den Strömungsweg oder den Ventilhohlraum und verursacht Abfall.
TaikeTaike-Ventile übersehen beim Einspritzen von Fett häufig die Wirkung der Fetteinspritzung. Während des Fetteinspritzvorgangs sind Druck, Fetteinspritzvolumen und Schalterposition normal. Um jedoch die Wirkung der Ventilfetteinspritzung sicherzustellen, ist es manchmal erforderlich, das Ventil zu öffnen oder zu schließen, um die Schmierwirkung zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Oberfläche der Taike-Ventilkugel oder des Taike-Ventiltors gleichmäßig geschmiert ist.
Achten Sie beim Einspritzen von Fett auf die Entleerung des Taike-Ventilkörpers und die Druckentlastung der Verschlussschraube. Nach dem Drucktest des Taike-Ventils steigt der Druck von Gas und Feuchtigkeit im Hohlraum des abgedichteten Ventils aufgrund der steigenden Umgebungstemperatur an. Beim Einspritzen von Fett muss der Druck zunächst abgelassen werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Nach dem Einspritzen des Fetts werden Luft und Feuchtigkeit im Hohlraum vollständig ersetzt. Entlasten Sie den Ventilhohlraum rechtzeitig, um die Sicherheit des Ventils zu gewährleisten. Ziehen Sie nach dem Einspritzen von Fett unbedingt die Ablass- und Druckentlastungsschrauben fest, um Unfälle zu vermeiden.
Achten Sie beim Einspritzen von Fett auch auf die Spülprobleme des Taike-Ventildurchmessers und des Dichtringsitzes. Wenn beispielsweise beim Taike-Kugelhahn eine Störung in der Öffnungsposition auftritt, können Sie den Öffnungspositionsbegrenzer nach innen verstellen, um sicherzustellen, dass der Durchmesser gerade ist. Das Einstellen des Grenzwerts kann nicht nur die Öffnungs- oder Schließposition beeinflussen, sondern sollte als Ganzes betrachtet werden. Wenn die Öffnungsposition bündig ist und die Schließposition nicht vorhanden ist, schließt das Ventil nicht dicht. Ebenso sollte bei vorhandener Einstellung auch die Einstellung der Öffnungsposition berücksichtigt werden. Achten Sie auf den rechtwinkligen Hub des Ventils.
Nach der Fetteinspritzung muss die Fetteinspritzöffnung versiegelt werden. Vermeiden Sie das Eindringen von Verunreinigungen oder die Oxidation von Lipiden an der Fetteinspritzöffnung. Die Abdeckung sollte mit Rostschutzfett beschichtet werden, um Rost zu vermeiden. Damit die Anwendung beim nächsten Mal ausgeführt werden kann.
Beitragszeit: 29. Juli 2021