Ein Ventil ist ein mechanisches Gerät, das Durchfluss, Strömungsrichtung, Druck, Temperatur usw. eines fließenden Fluids steuert. Es ist eine grundlegende Komponente eines Rohrleitungssystems. Ventilarmaturen sind technisch gesehen dasselbe wie Pumpen und werden oft als separate Kategorie betrachtet. Welche Ventiltypen gibt es? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.
Derzeit werden international und national die folgenden Methoden zur Klassifizierung von Ventilen am häufigsten verwendet:
1. Entsprechend den strukturellen Merkmalen kann das Schließelement entsprechend der Richtung, in der es sich relativ zum Ventilsitz bewegt, unterteilt werden in:
1. Abgeschnittene Form: Das Schließteil bewegt sich entlang der Mitte des Ventilsitzes.
2. Torform: Das Schließelement bewegt sich entlang der Mitte des vertikalen Sitzes.
3. Hahn und Kugel: Das Schließelement ist ein Kolben oder eine Kugel, die sich um ihre eigene Mittellinie dreht.
4. Schwenkform; das Schließelement dreht sich um die Achse außerhalb des Ventilsitzes.
5. Scheibenform: Die Scheibe des Schließgliedes rotiert im Ventilsitz um die Achse.
6. Schieberventilform: Das Schließelement gleitet in die Richtung senkrecht zum Kanal.
2. Je nach Fahrweise kann man zwischen verschiedenen Fahrweisen unterscheiden:
1. Elektrisch: Antrieb durch einen Motor oder andere elektrische Geräte.
2. Hydraulische Kraft: angetrieben durch (Wasser, Öl).
3. Pneumatisch: Verwenden Sie Druckluft, um das Ventil zu öffnen und zu schließen.
4. Manuell: Mit Hilfe von Handrädern, Griffen, Hebeln oder Kettenrädern usw. wird es durch menschliche Kraft angetrieben. Bei der Übertragung großer Drehmomente ist es mit Untersetzungsvorrichtungen wie Schneckengetrieben und Zahnrädern ausgestattet.
3. Je nach Zweck und Verwendungszweck des Ventils kann es unterteilt werden in:
1. Zum Brechen: Wird zum Verbinden oder Abschneiden des Rohrleitungsmediums verwendet, z. B. Absperrventil, Absperrschieber, Kugelhahn, Absperrklappe usw.
2. Für Rückschlagventile: Wird verwendet, um den Rückfluss des Mediums zu verhindern, z. B. ein Rückschlagventil.
3. Zur Einstellung: Wird verwendet, um den Druck und den Durchfluss des Mediums einzustellen, z. B. Regelventile und Druckminderventile.
4. Zur Verteilung: Wird verwendet, um die Fließrichtung des Mediums zu ändern und das Medium zu verteilen, z. B. Dreiwegehähne, Verteilungsventile, Schieber usw.
5. Sicherheitsventil: Wenn der Druck des Mediums den angegebenen Wert überschreitet, wird es verwendet, um überschüssiges Medium abzulassen, um die Sicherheit des Rohrleitungssystems und der Ausrüstung, wie z. B. Sicherheitsventil und Notventil, zu gewährleisten.
6. Andere spezielle Zwecke: wie Kondensatableiter, Entlüftungsventile, Abwasserventile usw.
Veröffentlichungszeit: 17. Februar 2023