ny

Das Funktionsprinzip des Auslassventils

Das Funktionsprinzip des Auslassventils

Ich höre uns oft über verschiedene Ventile sprechen. Heute werde ich uns das Funktionsprinzip des Auslassventils vorstellen.

Befindet sich Luft im System, sammelt sich das Gas im oberen Teil des Auslassventils, das Gas staut sich im Ventil und der Druck steigt. Ist der Gasdruck höher als der Systemdruck, senkt das Gas den Wasserstand in der Kammer, und der Schwimmer sinkt mit dem Wasserstand. Schalten Sie den Auslass ein. Nachdem das Gas abgesaugt ist, steigt der Wasserstand und der Schwimmer steigt entsprechend. Um die Auslassöffnung zu schließen, z. B. durch Festziehen der Ventilkappe auf dem Ventilkörper, stoppt das Auslassventil die Entlüftung. Normalerweise sollte die Ventilkappe geöffnet sein und kann auch mit dem Absperrventil verbunden werden, um die Wartung des Auslassventils zu erleichtern.

1. Der Schwimmer des Auslassventils besteht aus PPR und Verbundwerkstoffen mit geringer Dichte, die sich auch bei längerem Eintauchen in heißes Wasser nicht verformen. Die Pontonbewegung wird dadurch nicht beeinträchtigt.

2. Der Bojenhebel besteht aus Hartplastik und die Verbindung zwischen Hebel, Boje und Halterung ist beweglich, sodass er bei längerem Betrieb nicht rostet und zu Funktionsstörungen des Systems und Wasserlecks führt.

3. Die Dichtfläche des Hebels wird durch eine Zugfeder gestützt, die bei der Bewegung des Hebels entsprechend elastisch sein kann, um die Dichtleistung ohne Auspuff zu gewährleisten.

4. Wenn das Auslassventil installiert ist, ist es am besten, es zusammen mit dem Absperrventil zu installieren, damit das System abgedichtet werden kann und kein Wasser austritt, wenn das Auslassventil zu Wartungsarbeiten entfernt werden muss. PP-Material mit geringer Dichte verformt sich nicht, selbst wenn es längere Zeit in heißes Wasser getaucht wird.


Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2021