ny

Funktionsprinzip und Vorteile des Taike-Ventil-Kegelventils

Kükenventile sind Ventile mit einem Kükenkörper mit Durchgangsbohrung als Öffnungs- und Schließelement. Der Kükenkörper rotiert mit der Ventilstange und bewirkt so die Öffnungs- und Schließbewegung. Kleine Kükenventile ohne Dichtung werden auch als „Hahn“ bezeichnet. Der Kükenkörper eines Kükenventils ist meist ein konischer Körper (auch Zylinder genannt), der mit der konischen Bohrungsfläche des Ventilkörpers zusammenwirkt und so eine Dichtung bildet. Kükenventile sind die ältesten Ventiltypen mit einfacher Konstruktion, schnellem Öffnen und Schließen sowie geringem Flüssigkeitswiderstand. Gewöhnliche Kükenventile sind auf den direkten Kontakt zwischen dem fertigen metallischen Kükenkörper und dem Ventilkörper angewiesen, um abzudichten. Dies führt zu einer schlechten Dichtleistung, hohen Öffnungs- und Schließkräften und schnellem Verschleiß. Kükenventile werden in der Regel nur bei niedrigen Drücken (nicht höher als 1 MPa) und kleinen Durchmessern (weniger als 100 mm) eingesetzt. Um den Anwendungsbereich von Kükenventilen zu erweitern, wurden viele neue Konstruktionen entwickelt. Der ölgeschmierte Kükenventiltyp ist der wichtigste. Spezielles Schmierfett wird von der Oberseite des Stopfenkörpers zwischen die konische Öffnung des Ventilkörpers und den Stopfenkörper gespritzt, um einen Ölfilm zu bilden, der das Öffnungs- und Schließdrehmoment reduziert und so die Dichtleistung und Lebensdauer verbessert. Der Arbeitsdruck kann 64 MPa erreichen, die maximale Arbeitstemperatur 325 °C und der maximale Durchmesser 600 mm. Kükenhähne sind in verschiedenen Durchgangsformen erhältlich. Der übliche Durchgangstyp wird hauptsächlich zum Absperren von Flüssigkeiten verwendet. Drei- und Vierwege-Kükenhähne eignen sich zum Umkehren von Flüssigkeiten. Das Öffnungs- und Schließelement des Kükenhahns ist ein perforierter Zylinder, der sich um eine Achse senkrecht zum Kanal dreht und so den Kanal öffnet und schließt. Kükenhähne werden hauptsächlich zum Öffnen und Schließen von Rohrleitungen und Gerätemedien verwendet.

Die Hauptvorteile von Kükenhähnen sind folgende:

1. Geeignet für häufige Bedienung, schnelles und leichtes Öffnen und Schließen.

2. Geringer Flüssigkeitswiderstand.

3. Einfache Struktur, relativ geringe Größe, geringes Gewicht und einfache Wartung.

4. Gute Dichtungsleistung.

5. Die Fließrichtung des Mediums kann unabhängig von der Einbaurichtung beliebig sein.

6. Keine Vibration, geringe Geräuschentwicklung.

7. Kükenhähne können je nach ihrer Struktur in vier Typen unterteilt werden: dicht eingestellte Kükenhähne, selbstdichtende Kükenhähne, Stopfbuchsenhähne und Öleinspritzkükenhähne. Je nach Kanaltyp kann es in drei Typen unterteilt werden: Durchgangstyp, Dreiwegetyp und Vierwegetyp.


Veröffentlichungszeit: 21. März 2023